Austattung & Therapie

Wir leben Innovation

Ob neueste Therapieformen und Diagnostiksysteme, digitale Geräte oder fortschrittliche Technik: In den Einrichtungen der Erler-Gruppe legen wir für unsere Patientinnen und Patienten großen Wert auf modernste Ausstattung und den Einsatz innovativer Therapiegeräte.

Deshalb unterstützt die DR. ERLER STIFTUNG durch gezielte Hilfsprojekte z. B. die Anschaffung besonderer Medizingeräte für die im Krankenhausbereich kein Budget vorgesehen ist. Geförderte Diagnostiksysteme ermöglichen spezielle Untersuchungen, die kein Kostenträger übernehmen würde.

Wir verwirklichen innovative Pflege, Therapie und Medizin.
Bitte helfen Sie uns dabei!

Aktuelle Projekte

Weniger OP-Stress und Schmerzmittel -
Die HappyMed-Videobrille

Hollywood auf dem OP-Tisch – was wie Science-Fiction klingt, ist in der Erler-Klinik Realität. Verantwortlich dafür ist eine spezielle Videobrille mit einem großen Repertoire an Filmen, Konzerten und Naturdokumentationen für Kinder und Erwachsene.

Die HappyMed-Videobrille ist ein bewährtes Medizinprodukt für die audiovisuelle Sedierung zur Ablenkung von Angst und Stress – oder eine Art digitales Beruhigungsmittel ohne Nebenwirkungen. Vor einer Operation mit Regionalanästhesie wählt sich der Patient sein persönliches Programm aus. Während des Eingriffs kann er seine Lieblingssendung per Videobrille und Kopfhörer in hervorragender Qualität genießen.

Das Fazit von Patienten, Ärzten und Pflegekräften ist ebenso eindeutig wie erfreulich: Stress und Schmerzen reduzieren sich deutlich, weil die Patienten während der Operation abgelenkt sind.

FLYER hier downloaden

 

Mit Ihrer Spende können wir eine weitere HappyMed-Videobrille anschaffen und noch mehr Patienten die Angst vor Operationen nehmen.

Spenden an die DR. FRITZ ERLER STIFTUNG

SPENDEN SIE JETZT

„Wir können sehen, dass Patienten mit Videobrille eine ruhigere Atemfrequenz, einen niedrigeren Blutdruck sowie einen langsameren Herzschlag haben. Deshalb können wir die sogenannten Sedativa, unsere Medikamente zur Ruhigstellung, verringern, was auch den postoperativen Betreuungsaufwand reduziert.“

Dr. med. Wolfgang Premm, Teamchefarzt der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin der DR. ERLER KLINIKEN

„Schmerzen, Angst und Stress werden immer schlimmer, wenn man sich darauf konzentriert. Die Videobrille lenkt den Patienten von diesen unangenehmen Empfindungen ab. Als Folge davon wird das Gehirn mit positiven Eindrücken stimuliert und eine Entspannung tritt ein.“

Herr Röbel, Anästhesiepfleger DR. ERLER KLINIKEN

Unsere gemeinsamen Erfolge

Viele ehrenamtliche Mitarbeiter und Förderer engagieren sich, um das Lebenswerk des Arztes und Klinikgründers Dr. med. Fritz Erler zu bewahren und weiterzuführen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die bereit sind, unsere Projekte zu unterstützen.

Ihre Hilfe trägt maßgeblich dazu bei, unsere Patienten mit besonderen und modernsten Geräten zu behandeln. Insbesondere dann wenn kein Kostenträger dafür aufkommen würde und kein Budget dafür vorgesehen ist.

Ausführliche Beschreibungen zu unseren letzten Hilfsprojekten im Bereich Ausstattung und Therapie finden Sie hier:

Schritt für Schritt ins Gleichgewicht -
Der Reha-Rundweg in der DR. ERLER REHA

Über den Dächern von Nürnberg mit Blick auf die Altstadt lässt es sich gut trainieren: Zunächst noch etwas auf wackligen Beinen, aber mit jeder Runde schon fester im Tritt finden frisch operierte Reha-Patienten auf dem neu angelegten Rundweg auf der Dachterrasse der Erler-Reha Schritt für Schritt zurück ins Gleichgewicht.

Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Prothese – eine „neue Hüfte“ oder ein „neues Knie“ – bekommen. Die Operation ist gut verlaufen und Sie freuen sich schon darauf, Ihre wiedergewonnene Beweglichkeit im Alltag zu testen.

"Ob der erste selbstständige Einkauf oder die erste gesellige Wanderung gelingen, hängt entscheidend von Ihrer Trittsicherheit ab – und diese lässt sich auf dem Reha-Rundweg systematisch trainieren.“

Heike Persich,
Therapieleitung DR. ERLER REHA

Waldboden, Pflastersteine, Unebenheiten oder Rasen - damit sich der Körper stabil im Gleichgewicht halten kann, muss er auf jede Bodenbeschaffenheit schnell reagieren.

"Diese Fertigkeit ist nach Operationen oder bei Schmerzen oft eingeschränkt und der Patient auf Hilfsmittel angewiesen. Auch Störungen des Gleichgewichts oder andere Erkrankungen können das Gehen erschweren und die Sturzgefahr erhöhen.“

Dr. Siegfried Nüßlein,
Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Leitender Arzt DR. ERLER REHA

In Begleitung von Therapeuten trainieren die Patienten ihre Trittsicherheit auf verschiedenen Untergründen, um sich optimal auf die Zeit nach der Entlassung vorzubereiten.

„Durch gezielte Übungen für das Gleichgewicht und die Koordination unterstützen wir die Patienten, mehr Stand- und Gangsicherheit zu gewinnen. Gleichzeitig steigern wir das Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten. Denn wer wieder gut im Tritt ist, kommt auch sicher durch den Alltag.“

Dr. Nicole Resimius,
Fachärztin für Orthopädie, Leitende Ärztin DR. ERLER REHA

 

Möglich gemacht hat die Anlage, die sich aus verschiedensten Bodenuntergründen, Steigungen und Gefällen zusammensetzt, eine großzügige Spende über 20.000 Euro der Manfred Roth Stiftung. Zudem wurde das Projekt mitfinanziert aus Mitteln der DR. ERLER STIFTUNG, die von ehemaligen Patientinnen und Patienten des Reha-Zentrums großzügig unterstützt wird.

Vielen herzlichen Dank!

SPENDEN SIE JETZT

Jetzt unseren Newsletter abonnieren